04/14-09/15 Fa. BetaSystems Software AG. Mitarbeit im Security Access Management (SAM):
-
Entwicklung eines Agents zum Datenabgleich zwischen Zielsystem und SAM für Fa. Vodafone Italy in Java.
-
Erstellung einer „Rule Engine“ für die Finanzinformatik in Hannover.
-
Anpassung von Customizing Schnittstellen in Java für Hostsystem.
-
Erstellung einer Schnittstelle für die Finazinformatik Hannover für das Management und Erstellung von Usern in der Benutzerverwaltung.
-
Benutzung von PHP-Unit und Unit-Testing zur Fehlerfindung und -vermeidung.
-
JobRouter: Planung von Prozessen, Erweiterung durch PHP-Programmierung und Workflowdesign.
11/06-02/14 Entwicklung in verschiedenen Kleinprojekten in der PHP-Programmierung:
-
Entwicklung von Datenbankschnittstellen zu Eingabemasken mit Benutzung von mySQL.
-
Entwicklung von serverseitigen Datenbankabfragen mit SQL- PLSQL- Scriptsprache.
-
Die Kommunikation und Konfiguration der einzelnen Anwendungen wurde mit den ZEND-Framework gesteuert und geregelt.
-
Benutzung von PHP-Unit und Unit-Testing zur Fehlerfindung und -vermeidung.
01/06-10/06 Entwicklung eines elektronischen Überwachungssystems für Fa. Siemens:
-
Erstellung einer Spezifikation auf Basis von UML-Standard. Meine Aufgabe war die Spezifikation einer Anwendung, welche die Daten zwischen der GUI für den Bearbeiter der Überwachungsstation und der Datenbank, in der die Daten, die aus der Überwachung resultieren, aufbereitet wurden.
-
Erstellung von Use-Cases nach UML-Standard. Die Aufgabe war die oben erwähnte Anwendung in Use-Cases zum Ausdruck zu bringen.
-
Zeitgleiche Erstellung eines Prototyps eines Druckservers. Hier war die Aufgabe die Erstellung einer Spezifikation und der Use-Cases für den Printserver (ebenso nach UML-Standard).
-
Der Druckserver verwaltet die Druckaufträge des Systems oder der einzelnen User des Systems und verteilt sie an die entsprechenden Endgeräte. Realisation des Druckservers mit OpenOffice SDK 1.2, da damit eine Verbindung an die jeweiligen Programme des Microsoft Office hergestellt werden konnte.
-
Der Server lief als eigenständiger Agent mit integrierter Datensicherung und Verwaltung der Druckerqueue (Multithreading).
-
Oberstes Gebot war die Sicherheit des Systems, denn dieses wurde von den Geheimdiensten, Polizei etc. benutzt.
02/05-12/05 Entwicklung eines Electronic Newspapers (ENP) für Fa. Siemens embedded:
-
Programmierung mit Linux, C++, Qt, GNU und Posix.
-
Programmierung von Messangersystem, Agent, der die Aktualisierung der Daten kontrollierte. ENP ruft über Funk die Daten ab und der Agent agiert als eine Art Datenaustauscher auf Funkbasis und aktualisiert die Daten auf dem Bildschirm.
04/01-01/05 Entwicklung eines Adapters für ein Service Management System zur Datenbank eines Performance Meßsystems (NetHealth der Fa. Concord) und Druckaufbereitung und –ausgabe im Internet
-
Definition der JDBC-Schnittstelle für verschiedene DB-Typen (Oracle, Ingress, MySQL)
-
Erstellung eines ER-Modelles der Datenbank auf MySQL.
-
Discovery von hierarchischen und topologischen Strukturen aus Fremd-DB über JDBC-Schnittstelle
-
Umsetzung von DB-Inhalten in eigenes Datenmodell
-
Realtime Ermittlung von Messwerten von ausgewählten Elementen aus Fremd-DB
-
Monitoring dieser Realtime Messwerte
-
JDBC-Architektur für Ingress über Open Link
-
Client-Server-Kommunikation über Socketprogrammierung, Corbaimplementierung
-
Oberflächen der Anwendungen mit Swing erstellt
-
Xml, Cocoon Anwendung im Initialisierungsbereich
-
J2EE, J2SE
-
Erstellung von Reports; Applet-, Servlet-, JSP-Technologie für den Druck aus dem Internet.
-
Die Verwaltung der Reports geschah über einen Printserver durch MultiThreading. Die Druckerqueue wurde in diesem Printserver verwaltet.
-
Der Tomcat 4.0-Server wurde benutzt um eine Einsicht von gespeicherten Reports zu ermöglichen. Die Softwarelösung für die Ansicht der Reports mit dem Internetexplorer wurde mit Servlettechnologie und Javascript verwirklicht.
-
Datensicherung mit CVS
-
Multi-Tier- Architektur
-
Architektur der Projekte mit Design Pattern, insbesondere die Benutzung von Singleton, Adapter, Abstract Factory und Observer. Außerdem weiteres theoretisches Wissen im DesignPattern-Umfeld.
-
Zur Testung wurde JUnit verwendet für Traceausgaben auf Papier und Dateien.
-
Die organisatorische Seite des zu entwickelnden Tools wurde mit ANT gelöst unter Verwendung von XML.
-
Zuerst Entwicklung mit JBuilder anschließend mit Eclipse.
-
Am Ende wurde versucht die Datenbankschnittstelle mit zu Hilfename von Hibernate umzuschreiben, jedoch stellte sich heraus, daß der Aufwand nicht rentabel ist und dieser Ansatz wurde fallengelassen.
-
Programmtest, Dokumentation mit JavaDoc.
Java, JBuilder, Eclipse, J2EE-Evironment, J2SE, SWING, Java-Bibliotheken, Servlets , Applets, JSP, JDBC, Open Link, Oracle, Ingress, JUnit, MySQL, Win NT,2000,XP, Sun Solaris, Javascript , Tomcat4, Hibernate, Design Pattern, UML, CVS
04/99-03/01 Entwicklung von Anteilen eines Redaktionssystems für Adressdaten
-
Erstellung einer Dll zur Eingabe eines Formulars.
-
Entwicklung einer GUI für die Formulareingabe.
-
Erstellung eines Programms für die Suche der Inhalte von Formularen in der Datenbank(Oracle).
-
Erstellung eines Programms, das aus den Daten der Datenbank eine Recherche aufbaut.
-
Datenhaltung und Benutzeroberfläche getrennt.
-
Datenbankabfragen über ODBC mit SQL und Visual Basic.
-
Erstellung von PL/SQL Prozeduren.
-
MultiThreading Applikationen
-
Com-Programmierung
-
Multi- Tier- Architektur
-
Programmtest, Dokumentation
C++ ( GUI, MFC ), Visual C++, COM, ODBC, WinNT, Oracle, PL/SQL, Visual Basic
01/98-03/99 Entwicklung einer Stamm- und Bewegungsdatenverwaltung für ein Warenwirtschaftssystem
-
Schnittstelle zum Dokument-Verwaltungssystem Proxess
-
Druckausgabe(Reports) mit Qreport und Crystal Reports
-
Erstellung von Stamm- und Bewegungsdatenanwendungen
-
Erstellung von Macros in Word und Excel
-
Erstellung von MS Access Db-Applikationen
Borland C++-Builder, NatStar, ODBC, WinNT, Oracle, Proxess, QReport, Crystal Reports, ExchangeServer, MS Word, MS Excel, MS Access
09/97-12/97 Entwicklung eines Systems zur Kartierung von Flechten des Landkreises Ebersberg
-
Darstellung im Internet mit DB-Schnittstelle. Ansteuerung über ASP, Perl, CGI, HTML.
IIS, ASP, Perl, CGI, MS SQL-Server, WinNT, Digital ALPHA
01/97-07/97 Fortbildung zum MSCE bei Fa. Ditec
Fortbildung C++ Softwareentwicklung
Fortbildung Netzwerkingenieur:
-
DBA Oracle;
-
Betriebssysteme:
Unix ( sco ) incl. Shell Programmierung, Winnt(Server&Workstation), Win95
-
Netzwerk:
LAN/WAN, NOVELL, TCP/IP, 7-Layer-Modell
06/93-07/94 Dreidimensionale Darstellung von Steuer- u. Regelungskreisläufen
-
Entwicklung der grafischen Ausgabe für Steuer- u. Regelungskreisläufen
MS-DOS, Turbo-Pascal ( Arbeit an der FH)