Okt. 2022 - Apr. 2023Fraunhofer - Institut für kognitive Systeme (IKS)
PROJEKT „DATENANALYSE UND VISUALISIERUNG EINES IT SERVICE MANAGEMENT SYSTEMS
KUNDE
Das IKS ist ein Forschungsinstitut der Fraunhofer Gesellschaft, welches sich in der Forschung und Entwicklung mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Kognitive Systeme und intelligente Softwarearchitekturen für autonome Systeme beschäftigt.
BESCHREIBUNG
In der IT-Abteilung soll ein möglichst standardisiertes und effizientes IT Service Management (ITSM) etabliert werden, um die Geschäftsprozesse der Fachbereiche durch die IT-Organisation bestmöglich zu unterstützen. Aus dem Ticketsystem sollen Informationen für die fortlaufende Optimierung der IT Service Prozesse gewonnen und diese entsprechend abgebildet werden. Dazu wird auf eine andere Distribution des Systems gewechselt (von OTRS zu Otobo) und die bestehenden Daten migriert.
HERAUSFORDERUNGEN
Das IKS arbeitet mit einem Open Source Ticketsystem als IT Service Management System für die Dokumentation von IT-Vorfällen und Vorgängen wie z.B. Störungen, Supportanfragen oder Software-/Hardwareanforderungen. Dieses System bildet nur einen Teil der bestehenden Prozesse ab, da diese noch nichtt einheitlich und vollständig definiert wurden. Bisher konnte es noch nicht von allen Benutzern in der IT gleichermaßen genutzt werden und bietet noch keine Möglichkeit, die erfassten Daten auszuwerten.
ANFORDERUNGEN
Projektplanung
- Anforderungsanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (u.a. Kosten-/Nutzenanalyse)
- Ermitteln von möglichen Fragestellungen für die Datenanalyse
- Einrichtung der Entwicklungsumgebung und ZugängeÂÂÂÂÂ Datenanalyse
- Datenquelle an ein Jupyter Notebook anbinden
- Explorative Datenanalyse (Datenstruktur erfassen, Relevante Daten identifizieren,ÂÂÂÂÂ Methoden anwenden
- Einlesen der Daten
- Datenbereinigung
- Analyse und Visualisierung der Daten
Interpretation der Erkenntnisse
Dokumentation der Analyseprozesse
Projektbewertung
- Qualitätsprüfung
- Abnahme der Projektergebnisse
PROJEKTZIEL
Einzelne Schritte von der Planung bis zum fertigen Prozess durchführen.ÂÂÂÂÂ Analyseergebnisse über die bisher verarbeiteten Daten erstellen und erläutern.ÂÂÂÂÂ Bestehende Datenbestand untersuchen und entsprechende VerbesserungsmöglichkeitenÂÂÂÂÂ ableiten.ÂÂÂÂÂ Künftige Kennzahlen für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur VerfügungÂÂÂÂÂ stellen.ÂÂÂÂÂ Anfertigen einer Prozessdokumentation.ÂÂÂÂÂ Vorlage für die Datenanalyse sowie ein Datenanalysebericht fertigen.
DAUERÂÂ >2 Jahre (eig. Beteiligung: 0,5 Jahre)
TECHNOLOGIEN
- VM’s (VM Ware vSphere)
- Docker
- Jira (Atlassian)
- Git
- Python (numpy, pandas, matplotlib, scikit, seaborn, sklearn, SQLAlchemy),
- IDE VS Code
- JupyterNotebook,
- SQL (PostgresSQL, Maria DB)
- OTRS / Otobo
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Kanban
- IT-Service-Management (ITSM)
- Git Versionsverwaltung
- Dokumentation
- Explorative Datenanalyse
- Anforderungsanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Qualitätsmanagement
ROLLE
- Data Scientist
- Daten- und Prozessanalyst
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- IT und Datenverarbeitung
Okt. 2022 - Apr. 2023Fraunhofer - Institut für kognitive Systeme (IKS)
PROJEKT „DIGITALISIERUNG DES ONBOARDINGVORGANGS“
KUNDE
Das IKS ist ein Forschungsinstitut der Fraunhofer Gesellschaft, welches sich in der Forschung und Entwicklung mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Kognitive Systeme und intelligente Softwarearchitekturen für autonome Systeme beschäftigt.
BESCHREIBUNG
Die HR-Abteilung möchte Ihren aktuellen Onboarding-Prozess dokumentieren, vereinfachen und mit einem geeigneten Datenmanagement in digitaler Form durchführen. Hier gilt es übergeordnete Prozesse des Fraunhofer Instituts zu erfassen und diese bei der Rechte- und Rollenstruktur zu berücksichtigen. Gleiches gilt für die angrenzenden Prozesse der jeweiligen Abteilung, z.B. der IT-Abteilung. Diese muss alle notwendigen Rechte-, Rollen und Daten für die Konfiguration der Hardware und Systeme erhalten, jedoch so wenig wie möglich, im Hinblick auf die geltenden Datenschutzrichtlinien.
HERAUSFORDERUNGEN
Die Onboardingaufgaben beim IKS wurden mit einer Mischung aus dezentralen Softwarelösungen, Daten- und Benutzerrechtemanagement, Skripten, sowie Excel erledigt. Das erzeugte einen hohen und intransparenten Zeitaufwand, um Planung und Reporting bereitzustellen. Eine strukturierte Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung war schwer zu organisieren. Ziel des Projektes war es, die Onboarding Prozesse aus der HR und IT-Abteilung aufzunehmen, Aufgabenverteilungen besser zu koordinieren, Muster erkennen und Arbeitsschritte Abteilungsübergreifend, wenn möglich, zu parallelisieren.
ANFORDERUNGEN
Identifikation der bestehenden Prozesse aus HR und IT-Abteilung
Analyse der einzelnen Prozessschritte auf Effizienz und Qualität
Projektdokumentation Auswertung der Prozesse und Schwachstellenidentifikation
Dokumentation der Analyseprozesse
Projektbewertung
- Qualitätsprüfung
- Abnahme der Projektergebnisse
PROJEKTZIEL
Identifikation der bestehenden HR Prozesse, vom Bewerbungseingang bis zum Tag des Onboardings, unter Berücksichtigung ausgewählter Einstellungsabläufe (Schüler, Praktikum, studentische Hilfskraft, Festanstellung (befristet/unbefristet)). Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte, inklusive Überprüfung der benötigten Recruiting-Tools und Dokumente. Analyse der Schnittstellen zum übergreifenden Fraunhoferinstitut und der IT-Abteilung im IKS. Visualisierung der verschiedenen Onboarding Prozesse inklusive der Berechtigungsstruktur der HR-Abteilung.
DAUER -Â >2 Jahre (eig. Beteiligung: 0,5 Jahre)
TECHNOLOGIEN
- Git
- Draw.io
- Microsoft Sharepoint
- VM’s (VM Ware vSphere)
- Bash Skript
- Python
- Datenanalyse
- SQL
- IT Sicherheit
- CON (Datenschutz, Datensicherungskonzept)
- APP (Verzeichnisdienst, Netzbasierte Dienste, Business-Anwendung, E-Mail/Kommunikation)
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Objectives and Key Results (OKR)
- RACI-Matrix
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- Dokumentation
- IT-Service-Management (ITSM)
- Qualitätsmanagement
ROLLE
- Data Scientist
- Business Analyst
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- Personalwesen
- IT und Datenverarbeitung
Apr. 2020 - Apr. 2021Hopfenveredlung St. Johann GmbH
PROJEKT „AUSRICHTUNG DER IT-STRATEGIE“
KUNDE
Die Hopfenveredlung St. Johann GmbH ist Weltmarktführer als das größte VerarbeitungswerkÂÂ für Hopfen. Diese Stellung konnten sie sich seit der Gründung im Jahr 1968ÂÂ mit Erfahrung, Leidenschaft zum Rohstoff sowie einer Produktion auf höchstem QualitätsniveauÂÂ erarbeiten.
BESCHREIBUNG
Mit der Neuausrichtung der IT-Strategie wurden die bereitzustellenden IT-Services fürÂÂ die Fachabteilungen weiter ausdefiniert und Risiken neu bewertet, um Maßnahmen fürÂÂ die Sicherstellung eines reibungslosen Geschäfts- und Produktionsbetriebs identifizierenÂÂ zu können. Nicht kritische Teilbereiche werden ausgelagert und der Betrieb vonÂÂ On-Premise Softwaresysteme soll weitestgehend in die Cloud-Umgebung mit AzureÂÂ migriert werden. Kritische Produktionssysteme werden weiterhin On-Premise betriebenÂÂ und deren Verfügbarkeit muss sichergestellt werden. Dabei wurden auch entsprechendeÂÂ Sicherheitskonzepte erarbeitet, um die Datensicherheit und den DatenschutzÂÂ zu gewährleisten.
HERAUSFORDERUNGEN
Die IT-Abteilung, sowie die individuellen Insellösungen aller Abteilungen ist über dieÂÂ Jahre stetig gewachsen. Im Ursprung wurde die IT als administrativer Partner eingesetzt.ÂÂ Diese soll zukünftig als IT as a Service umstrukturiert werden und alle UnternehmensprodukteÂÂ zentralisieren. Produktionsanlagen und deren Schnittstellen der letztenÂÂ Jahrzehnte müssen analysiert und dokumentiert werden, sowie in neue Systeme undÂÂ neue Technologien überführt werden.
ANFORDERUNGEN
- Identifikation der bestehenden IT-Prozesse
- Analyse und Dokumentation der einzelnen Prozessschritte
- Kosten-, und Risikomanagement, Schwachstellenidentifikation
- Erstellung einer IT-Roadmap mit zeitlicher Planung
- Ressourcenmanagement
- Zielarchitektur und Szenariomanagement
- Agiles Portfolio- und Funktionsmanagement
- Tracking und Issuemanagement
- Strategisches Portfoliomanagement (SPM)
- Sicherheitsarchitektur, Bedrohungs- und Risikomanagement
- OKR-Template für IT-Infrastruktur und Verwaltung definieren
PROJEKTZIEL
Neuausrichtung der IT-Strategie zur Gewährleistung der IT-Services für den Geschäfts-ÂÂ und Produktionsbetrieb. Ausgliederung der internen IT-Abteilung zu verschiedenenÂÂ externen Dienstleistern.
DAUER -Â 1 Jahr
TECHNOLOGIEN
- Azure Cloud Computing
- Azure Active Directory
- Jira (Atlassian)
- VMWare ESXi
- Monitoring (Icinga)
IT Sicherheit
- ORP (Sensibilisierung und Schulung zur Informationssicherheit, Identitäts- und Berechtigungsmanagement)
- CON (Datenschutz, Datensicherungskonzept)
- OPS (Allgemeiner IT Betrieb, Ordnungsgemäße IT-Administration, Nutzung von Outsourcing
- DER (Security Incident Management)
- APP (Verzeichnisdienst, Netzbasierte Dienste, Business-Anwendung, E-Mail/Kommunikation)
- SYS (Server, Desktop-Systeme, Mobile Devices, Sonstige Systeme)
- IND (ICS-Komponenten)
- NET (Netze, Netzkomponenten)
- INF (Rechenzentrum sowie Serverraum, Büroarbeitsplatz, Häuslicher- und mobiler Arbeitsplatz, Technisches Gebäudemanagement)
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Objectives and Key Results (OKR)
- Gantt-Diagramm
- IT Roadmap
- Kosten- und Risikomanagement
- Wasserfallmodell
- RACI-Matrix
- Technische Dokumentation
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- IT-Service-Management (ITSM)
ROLLE
- Stellvertretende IT-Leitung
- IT-Daten- und Dokumentenmanagerin
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- Personalwesen
- Beschaffung und Lieferketten
- Logistik und Mobilität
- IT und Datenverarbeitung
- Forschung und Entwicklung
Apr. 2019 - Dez. 2020Hopfenveredlung St. Johann GmbH
PROJEKT „DIGITALISIERUNG DER HOPFENVEREDLUNG“
KUNDE
Die Hopfenveredlung St. Johann GmbH ist Weltmarktführer als das größte Verarbeitungswerk für Hopfen. Diese Stellung konnten sie sich seit der Gründung im Jahr 1968 mit Erfahrung, Leidenschaft zum Rohstoff sowie einer Produktion auf höchstem Qualitätsniveau erarbeiten.
BESCHREIBUNG
Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes wurden sämtliche Geschäftsprozesse analysiert und Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. Für die Zentralisierung der Daten aus verschiedenen Bestandssystemen wurde ein neues ERP System (abas ERP) evaluiert, welches bestehende Insellösungen und ältere Individualentwicklungen weitestgehend ablösen soll. Dazu mussten Bestandsdaten aus verschiedenen Datenquellen aufbereitet und migriert werden. Eigene Systeme wie das Laborsystem (LIMS) müssen über Schnittstellen entsprechend angebunden werden. Erforderliche Hardwarekomponenten wie Storagesysteme und Netzwerkkomponenten wurden angeschafft und entsprechend eingerichtet.
HERAUSFORDERUNGEN
Die Abteilungen arbeiten mit individuellen Insellösungen für Ihre Prozesskette, welche nur teilweise abteilungsübergreifend kommunizieren. Die Schnittstellenverwaltungen erfolgt aktuell durch wenige Personen innerhalb der IT-Abteilung und wird mit alten Technologien am Leben gehalten. Um Die Arbeitsabläufe zu zentralisieren und Liveauskünfte über das Warenlager zu erhalten, soll ein zentrales ERP-System eingeführt und die Technologien upgedatet werden.
ANFORDERUNGEN
Identifikation der bestehenden Prozesse (Produktion, Lagerlogistik und Auftragswesen)
Analyse und Dokumentation der einzelnen Prozessschritte
Risikomanagement, Schwachstellenidentifikation
Erstellung einer IT-Roadmap für externe Dienstleister mit zeitlicher Planung
- Ressourcenmanagement
- RACI-Matrix
- Gantt-Diagramm
- Tracking und Issuemanagement
- OKR für die Abteilungen Lagerlogistik, Labor und Auftragswesen
- Pflege des Produkt Backlog
- Sprintplanung, Meilensteindefinition, Sprint Review, Retrospektive
PROJEKTZIEL
Digitalisierung des Auftragswesen, der Produktions- und Logistikprozesse und Zentralisierung der Datenhaltung durch Einführung eines neuen ERP-Systems.
DAUER -Â 1,5 Jahre
TECHNOLOGIEN
- Abas ERP
- MS SharePoint, Exchange Server
- SQL Server Reporting Services
- (SSRS), Linux Administration
- MS Office 365
- Virtualisierung (VMWare ESXi)
- SQL Server (Windows und Linux)
- Monitoring (Icinga)
- IT Sicherheit
- ORP (Sensibilisierung und Schulung zur Informationssicherheit, Identitäts- und Berechtigungsmanagement)
- CON (Datenschutz, Datensicherungskonzept)
- OPS (Ordnungsgemäße IT-Administration, Nutzung von Outsourcing
- DER (Security Incident Management)
- APP (Verzeichnisdienst, Netzbasierte Dienste, Business-Anwendung, E-Mail/Kommunikation)
- SYS (Server, Desktop-Systeme, Mobile Devices, Sonstige Systeme)
- NET (Netze, Netzkomponenten, Telekommunikation)
- INF (Rechenzentrum sowie Serverraum, Büroarbeitsplatz, Häuslicher- und mobiler Arbeitsplatz)
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Kanban
- Objectives and Key Results (OKR)
- Gantt-Diagramm
- IT Roadmap
- Risikomanagement
- Wasserfallmodell
- RACI-Matrix
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Business Process Model and Notation (BPMN)
- IT-Service-Management (ITSM)
ROLLE
- IT-Daten- und Dokumentenmanagerin
- Prozessanalystin
- Key User IT
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- Personalwesen
- Beschaffung und Lieferketten
- Logistik und Mobilität
- IT und Datenverarbeitung
- Forschung und Entwicklung
Apr. 2019 - Dez. 2020Hopfenveredlung St. Johann GmbH
PROJEKT „LIMS“
KUNDE
Die Hopfenveredlung St. Johann GmbH ist Weltmarktführer als das größte VerarbeitungswerkÂÂ für Hopfen. Diese Stellung konnten sie sich seit der Gründung im Jahr 1968ÂÂ mit Erfahrung, Leidenschaft zum Rohstoff sowie einer Produktion auf höchstem QualitätsniveauÂÂ erarbeiten.
BESCHREIBUNG
Für die Digitalisierung der Prozesse im Labor der Hopfenveredlung von der AuftragserfassungÂÂ bis zur Auswertung und Übermittlung von Analyseergebnissen wurde ein SoftwareauswahlprozessÂÂ durchgeführt ein Labor-Informations- und Management-SystemÂÂ (LIMS, GQM MES) eingeführt.ÂÂ Um die mit der Software abgebildeten Prozesse bestmöglich zu automatisieren, wurdenÂÂ Data Pipelines implementiert, welche die Auftragserfassung und ErgebnisübermittlungÂÂ vollständig automatisieren. Außerdem wurden eigene „Views“ für das LIMSÂÂ System entwickelt, um spezielle Analyseberichte generieren zu können und die DatenÂÂ im System übersichtlich auswerten zu können.
HERAUSFORDERUNGEN
Labortätigkeiten wurden ohne Daten- und Benutzerrechtemanagement über individuelleÂÂ Softwarelösung teilweise mit verschiedenen Excel und Word-Dokumenten erledigt.
ANFORDERUNGEN
- Identifikation der bestehenden Prozesse
- Anforderungsanalyse und Dokumentation der einzelnen Prozessschritte
- Risikomanagement, Schwachstellenidentifikation
- Bau einer Datenpipline von den Auftraggebern zum Laborsystem
- Schnittstellenprogrammierung
- Benutzerverwaltung und Zugriffsberechtigung im GQM MES (LIMS)
- Stammdatenverwaltung GQM MES (LIMS)
- Reporting und Konfiguration der Datenerfassungsformulare
PROJEKTZIEL
Einführung eines Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS) als QualitätsmanagementÂÂ für das Laborteam.
DAUER -Â 1 Jahr
TECHNOLOGIEN
- C# .Net
- MS SQL Server
- Entity Framework
- Data Pipeline
- ETL
- REST APIs
- MS Windows Server
- GQM MES (LIMS)
- PowerShell Scripting
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Kanban
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Business Process Model and Notation
- (BPMN)
- Datenanalyse
- Prozessanalyse
ROLLE
- Daten- und Prozessanalystin,
- Datenbank- und Schnittstellenentwicklerin, Systemadministratorin
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- IT und Datenverarbeitung
- Forschung und Entwicklung
Apr. 2019 - Apr. 2020Hopfenveredlung St. Johann GmbH
PROJEKT „PRODUKTMARKIERUNG“
KUNDE
Die Hopfenveredlung St. Johann GmbH ist Weltmarktführer als das größte VerarbeitungswerkÂÂ für Hopfen. Diese Stellung konnten sie sich seit der Gründung im Jahr 1968ÂÂ mit Erfahrung, Leidenschaft zum Rohstoff sowie einer Produktion auf höchstem QualitätsniveauÂÂ erarbeiten.
BESCHREIBUNG
Die Software an den Abfülllinien der Produktion war veraltet und wird vom HerstellerÂÂ nicht mehr gewartet (Individualentwicklung). Bis zur Modernisierung der DrucksystemeÂÂ für die Produktmarkierungen wurde eine neue Software entwickelt, welche es ermöglicht,ÂÂ die Daten für die Produktmarkierung direkt aus dem Auftragssystem auszulesenÂÂ und Fehler vor dem Druck in der Produktion über eine Vorschau zu erkennen.ÂÂ Dadurch wird ein höherer Grad an Automatisierung erreicht, die Fehlerquote reduziertÂÂ und Produktionsstörungen in der Abfüllung verhindert. Die speziellen IndustriedruckerÂÂ müssen z.T. über spezielle Protokolle wie OPC und individueller CLI über seriellenÂÂ Anschluss angesprochen werden, dafür wurde eine entsprechende KommunikationsbibliothekÂÂ implementiert.
HERAUSFORDERUNGEN
Labortätigkeiten wurden ohne Daten- und Benutzerrechtemanagement über individuelleÂÂ Softwarelösung teilweise mit verschiedenen Excel und Word-Dokumenten erledigt.
ANFORDERUNGEN
- Identifikation der bestehenden Prozesse
- Anforderungsanalyse und Dokumentation der einzelnen Prozessschritte
- Risikomanagement, Schwachstellenidentifikation
- Kosten- und Nutzenanalyse
- Software zum Auslesen der Produktmarkierung
- Schnittstellenprogrammierung zwischen Auftragswesen und Markem Drucker
PROJEKTZIEL
Entwicklung einer neuen Software für die Produktmarkierung an den Produktionslinien.
DAUER -Â 1 Jahr
TECHNOLOGIEN
- C# .Net Framework
- WPF, MVC Pattern
- OPC UA, ODBC
- MS SQL Server
- Entity Framework
- Markem Colos Enterprise
- Windows Service Implementierung
- Data Pipeline
- ETL
- REST APIs
- MS Windows Server
- Inkscape
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Kanban
- Programmablaufplan (PAP)
- Kosten- und Risikomanagement
- Businessanalyse
- Prozessanalyse
ROLLE
- Daten- und Prozessanalystin,
- Datenbank- und Schnittstellenentwicklerin (Schnittstellen und Digitale Vernetzung für Industrie-Drucksysteme)
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- IT und Datenverarbeitung
- Beschaffung und Lieferketten
- Logistik und Mobilität
Okt. 2017 - Mär. 2019Lotties GmbH & Co. KG
PROJEKT „DIGITALISIERUNG EINES WARENLAGERS“
KUNDE
Die Lotties GmbH & Co. KG ist ein familiengeführtes mittelständiges Unternehmen, dass sich auf die Herstellung von Bio-Kleidung spezialisiert hat.
BESCHREIBUNG
Die Bestandsbuchungen und Verwaltung des Warenlagers lief viele Jahre über manuell ausgedruckte Bestellscheine und regelmäßigen Bestandskontrollen, was zu unnötigen Personalaufwänden und Unkosten führte. Die Mitarbeiter sollten zukünftig alle Arbeitsschritte digital durchführen können, um die Bestände- und Bestellungen Live abgleichen zu können. Die reale Lagerfläche wurde anhand der Arbeitsabläufe der Lagermitarbeiter optimiert, sowie in geeignete Lagerplätze eingeteilt und digital abgebildet. Im darauffolgenden Prozess wurden zwei Pickwaregeräte und Etikettendrucker implementiert, sowie Schnittstelle zum neuen Shopwaresystem gebaut. Die Etikettendrucker erzeugten, nach Überprüfung des Bestelleingangs durch das Auftragswesen, automatisch die Versandetiketten. Die bestellte Ware einer Bestellung wurden kategorisiert und automatisiert an die Pickwaregeräte versendet.
HERAUSFORDERUNGEN
Handschriftliche und ausgedruckte Bestellscheine digitalisieren. Prozessabläufe verstehen und digital übertragen. Notwendigkeit eines Changemanagements vermitteln. Benutzer- und Rechteverwaltung einführen.
ANFORDERUNGEN
- Identifikation der bestehenden Lagerprozesse
- Dokumentation der einzelnen Prozessschritte
- Reale Lagerfläche digital abbilden
- Schulung im Bereich Warenwirtschaft und Auftragsannahme in Shopware5
- Schulung in der Anwendung digitaler Pickwaregeräte
- Automatische Workflows
- Changemanagement im Warenlager etablieren
PROJEKTZIEL
Planung und abbilden eines digitalen Ebenbildes des Warenlagers in einem CMS. Verwaltung des Warenbestandes unter Verwendung mobiler Pickware-Geräte.
DAUER -Â 1,5 Jahr
TECHNOLOGIEN
- CMS (Shopware5)
- ERP (Shopware5)
- PMS Pickware
- HTML, CSS
- MS SQL Server
- Schnittstellenkonfiguration
- Kosten-und Nutzenanalyse
- Risikomanagement
- Frontendentwicklung
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Kanban
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Business Process Model and Notation(BPMN)
- Businessanalyse
- Datenanalyse
- Prozessanalyse
ROLLE
- Projektleitung
- Datenbank- und Softwareentwicklerin
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- IT und Datenverarbeitung
- Beschaffung und Lieferketten
- Logistik und Mobilität
Okt. 2017 - Mär. 2019Lotties GmbH & Co. KG
PROJEKT „DIGITALISIERUNG AUFTRAGSWESEN“
KUNDE
Die Lotties GmbH & Co. KG ist ein familiengeführtes mittelständiges Unternehmen, dass sich auf die Herstellung von Bio-Kleidung spezialisiert hat.
BESCHREIBUNG
Aufnahme und Dokumentation der Bestandsprozesse im Bereich Auftragswesen, um diese im neuen Shopsystem abbilden zu können. Etablieren eines positiven Changemanagements bei den Mitarbeitern. Gestaltung und Konfiguration der benötigten Dokumente (Auftrags-, Liefer- und Bestellschein, Rechnung) für den Onlineshop. Erstellung des Websitedesign anhand des Corporate Designs der Firma mit zusätzlicher Blogintegration. Extrahieren, transformieren und Laden der Daten aus dem Altsystem Mithilfe von Python und entsprechenden Bibliotheken wie numpy, pandas und SQLAlchemy, innerhalb eines Jupyter Notebooks.
HERAUSFORDERUNGEN
Handschriftliche und telefonische Aufträge in digitale Formate bringen. Prozessabläufe im Auftragswesen verstehen und digital übertragen. Notwendigkeit eines Changemanagements vermitteln. Externe IT-Dienstleistung nach intern übertragen. Benutzer- und Rechtemanagement einführen. Active Directory einführen.
ANFORDERUNGEN
- Identifikation der bestehenden Auftragsprozesse
- Dokumentation der einzelnen Auftragsannahmearten
- Einführung eines Benutzer- und Rechtemanagements
- Ablösung der externen IT-Aufgaben
- Einführung und Konfiguration eines neuen CMS
- Datenmigration aus dem Altsystem
- Schulung des Auftragswesens in der Shopware-Anwendung
PROJEKTZIEL
Analyse der Bestandsprozesse, Datenmigration vom Altsystem in den Onlineshop, Konfiguration des CMS anhand Corporate Design des Unternehmens.
DAUER -Â 1,5 Jahre
TECHNOLOGIEN
- CMS (Shopware5)
- ERP (Shopware5)
- MS SQL Server
- Python (numpy, pandas, SQLAlchemy)
- Jupyter Notebook
- HTML / CSS
- Gimp
- Inkscape
- Datenmanagementsystem
- ETL
- IT Sicherheit
- ORP (Sensibilisierung und Schulung zur Informationssicherheit, Identitäts- und Berechtigungsmanagement)
- CON (Datenschutz, Datensicherungskonzept)
- OPS (Ordnungsgemäße IT-Administration, Nutzung von Outsourcing
- SYS (Server, Desktop-Systeme, Mobile Devices, Sonstige Systeme)
- NET (Netze, Netzkomponenten, Telekommunikation)
- INF (Rechenzentrum sowie Serverraum, Büroarbeitsplatz, Häuslicher- und mobiler Arbeitsplatz)
PROJEKTMANAGEMENT
- Agile Methoden (Scrum)
- Kanban
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- IT-Service-Management (ITSM)
ROLLE
- Data Scientist
- Stellvertretende Projektleitung
- IT-Administratorin
UNTERNEHMENSBEREICHE
- Management und Governance
- IT und Datenverarbeitung
- Beschaffung und Lieferketten
- Logistik und Mobilität